Dr. Herbert Hertzfeld studierte Rechtswissenschaften in Hannover und Köln, arbeitete sodann als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und promovierte zu einem zivilprozessualen Thema. Bereits während des Referendariats war er für Küttner sowie u. a. für eine wissenschaftlich ausgerichtete Praxis in den Vereinigten Staaten tätig. Dr. Herbert Hertzfeld ist langjährig im gesamten Gebiet des Arbeitsrechts sowohl beratend als auch forensisch tätig.
Er verfügt über besondere Expertise im Bereich der betrieblichen Altersversorgung und in der der Gestaltung und Durchsetzung nachvertraglicher Wettbewerbsverbote. Langjährige Erfahrung besteht zudem in der Beratung und gerichtlichen Vertretung von Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes sowie diesen nahestehenden Institutionen. So vertritt Herr Dr. Hertzfeld eine in Köln ansässige Rundfunkanstalt sowie einige hiermit in Verbindung stehende Arbeitgeber und diverse Stadtverwaltungen in allen Belangen und auch in Fragen des Personalvertretungsrechts.
An seiner Tätigkeit bei Küttner schätzt er besonders das große Spektrum an Herausforderungen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten, gestaltend tätig zu werden.
Hertzfeld | BB-Kommentar zu BAG, Beschluss vom 01.06.2022, 7 ABR 41/20 |Betriebs-Berater 2023
Hertzfeld | Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats bei unternehmensweiter Einführung von Microsoft Office 365 | Betriebs-Berater 40/2022 | S. 2301
Hertzfeld | Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung | Betriebs-Berater 05/2021 | S. 256
Hertzfeld/Steffens | Fehlerhafte Betriebsratsanhörung bei mehreren Kündigungsgründen – verdirbt ein faules Ei den ganzen Brei? | DB 2021 | S. 2015
Hertzfeld | LAG Nürnberg: Verdeckte Videoüberwachung, Verdachts- und/oder Tatkündigung sowie ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung | BB 2021 | S. 954 ff
Hertzfeld/Steffens | Auswahl zu kündigender Mitarbeiter bei gleichzeitig bestehenden freien Arbeitsplätzen im Unternehmen | NZA 2020 | S. 1063 ff
Hertzfeld | Keine Heilung eines wegen fehlender Karenzentschädigung nichtigen nachvertraglichen Wettbewerbsverbots durch salvatorische Klausel | EWiR 18/2017 | S. 573
Hertzfeld | Unternehmensweite Weiterbeschäftigungspflicht und betriebsbezogene Sozialauswahl | Der Betrieb 2016 | S. 1575
Hertzfeld | Keine Hemmung der Verjährung von Vergütungsansprüchen wegen Annahmeverzugs durch Erhebung einer Kündigungsschutzklage | EWiR 7/2016 | S. 217
Hertzfeld | Bedarf es im einstweiligen Verfügungsverfahren auf Weiterbeschäftigung gemäß § 102 Abs. 5 BetrVG der Darlegung und Glaubhaftmachung von Tatsachen, die einen Verfügungsgrund belegen sollen?| FA 2013 | S. 328
Hertzfeld | Mitteilung über Zweiwochenfrist gem. § 626 Abs. 2 BGB an den Betriebsrat | FA 2013 | S. 107
Hertzfeld | Kündigung, Sonderkündigungsschutz, Auflösungsantrag – ein disharmonischer Dreiklang | NZA-RR 2012 | S. 1
Hertzfeld/Isenhardt | Vorrang der Änderungskündigung – Praktische Probleme eines kündigungsrechtlichen Prinzips | DB 2011 | S. 2034
Hertzfeld | Gleiches gleich – Hindernisse bei Harmonisierung von Arbeitsbedingungen (insbesondere nach Betriebsübergängen) | NZA-RR 2010 | S. 169
Hertzfeld | Neues zu Sonderzahlungen | Kanzleien in Deutschland | 2010 | Verlag: Nomos (Baden-Baden)
Hertzfeld/Höher | Anmerkung zu BAG, Urteil vom 05.02.2009 – 6 AZR 110/08 | EWiR 2009 | S. 615
Hertzfeld | Anmerkung zu BAG, Urteil vom 12.12.2007 – 4 AZR 998/06 | EWiR 2008 | S. 553
Hertzfeld/Isenhardt | Anmerkung zu BAG, Urteil vom 04.07.2007 – 4 AZR 491/06 | EWiR 2008 | S. 345
Hertzfeld | Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalte in Arbeitsverträgen | EuroForum Newsletter 1/2008 | S. 6
Hertzfeld | Herausforderungen für Arbeitgeber – Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalte in Arbeitsverträgen | Lebensmittelzeitung 2008 | S. 32
Hertzfeld | Anmerkung zu BAG, Urteil vom 25.04.2007 – 5 AZR 627/06 | EWiR 2007 | S. 643
Hertzfeld | Anmerkung zu BAG, Urteil vom 02.02.2006 – 2 AZR 58/05 | EWiR 2006 | S. 511
Hertzfeld | Freiwillige Betriebsvereinbarungen nach dem Betriebsübergang | DB 2006 | S. 2177
Hertzfeld | Anmerkung zu BAG, Urteil vom 16.08.2005 – 9 AZR 79/05 | EWiR 2006 | S. 333
Hertzfeld | Auflösungsantrag bei Unwirksamkeit der Kündigung aus „anderen als den in § 1 II und III KSchG bezeichneten Gründen“ | NZA 2004 | S. 298
Hertzfeld/Riedemann | Anmerkung zu BAG, Urteil vom 18.11.2003 – 1 AZR 604/02 | EWiR 2004 | S. 1009
Hertzfeld | Anmerkung zu BAG, Urteil vom 09.07.2003 – 5 AZR 305/02 | EWiR 2004 | S. 319
Hertzfeld/Kortmann | Anmerkung zu BAG, Urteil vom 19.03.2003 – 7 AZR 267/02 | EWiR 2003 | S. 1221
Hertzfeld | Anmerkung zu BAG, Urteil vom 10.12.2002 – 3 AZR 92/02 | EWiR 2003 | S. 907
Hertzfeld | Anmerkung zu BFH, Urteil vom 09.10.2002 – V ZR 73/01 | EWiR 2003 | S. 387
Hertzfeld | Anmerkung zu BAG, Urteil vom 26.06.2001 – 9 AZR 392/00 | EWiR 2002 | S. 681