Küttner Blog

Betriebliche Altersversorgung: Die unterschätzte Waffe gegen den Fachkräftemangel

Der zunehmende Fachkräftemangel spiegelt sich in der Personalarbeit in zwei Facetten: Einerseits gilt es, die besten Köpfe für ein Unternehmen im Bewerbungsprozess zu begeistern. Hiermit ist es aber nicht getan, denn andererseits müssen die gewonnen Expertinnen und Experten auch langfristig im Unternehmen gehalten werden. Der Be...
Weiterlesen
  111 Aufrufe

Endlich mehr Rechtssicherheit durch neues Gesetz zur Betriebsratsvergütung?

Rechtliche Unsicherheiten bei der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern begleiten Unternehmen nicht erst seit der Entscheidung des BGH im „VW-Prozess“, wurden durch diese aber noch verschärft. Der BGH hatte entschieden, dass sich Entscheidungsträger in Unternehmen bei der Gewährung überhöhter Vergütu...
Weiterlesen
  473 Aufrufe

Mehr als nur Gehalt: Mitarbeiterbeteiligung als Schlüssel zur langfristigen Bindung?

Was treibt Unternehmen an? Welchen Platz nehmen sie in der Gesellschaft ein und welchen sozialen, ökonomischen und ökologischen Nutzen stiften sie? Das sind immer mehr auch Fragen, die für die Belegschaft, aber auch Bewerber*innen zentral werden. Wer Fachkräfte gewinnen und vor allem auch halten will, muss eine Antwort auf den &...
Weiterlesen
  273 Aufrufe

Vom Dienstrad bis zum Yoga-Kurs: Zeitgemäße Mitarbeiter-Benefits, die begeistern

Der Kampf um die besten Bewerber*innen am Arbeitsmarkt ist groß. Unternehmen müssen kreativ werden, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen und für potentielle Bewerber*innen attraktiv zu sein. Ein Mittel hierfür bilden Mitarbeiter-Benefits. Die zusätzlichen Leistungen können motivieren und die Zufriedenheit steiger...
Weiterlesen
  369 Aufrufe

Karriere-Booster: Mit geförderten Weiterbildungsmaßnahmen dem Fachkräftemangel begegnen

Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz , die Veränderung der Wertschöpfungskette und der Klimaschutz haben zunehmend Einfluss auf unser Arbeitsleben und machen in vielen Branchen eine Veränderung des „Skill-Set“ der Beschäftigten erforderlich. Qualifizierung und Weiterbildung im bestehenden Arbeitsverhä...
Weiterlesen
  314 Aufrufe

Wegen massiver sexueller Belästigung am Arbeitsplatz: LAG Köln bestätigt fristlose Kündigung

Massive sexuelle Belästigungen können die außerordentliche fristlose Kündigung eines Arbeitsverhältnisses rechtfertigen. Diese Tatsache ist wenig überraschend. Oft trauen sich Betroffene jedoch nicht, ihre Erfahrungen bei den zuständigen Stellen im Unternehmen zu melden. Geschrieben von Dr. Maren Henseler (Complia...
Weiterlesen
  702 Aufrufe

Arbeiten mit dem Algorithmus – ChatGPT & Co. im Arbeitsleben

Vom „Produktivitätsschub“ bis zum Wegfall ganzer Branchen – die Berichterstattung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsleben wirft spätestens seit ChatGPT mit Superlativen nur so um sich. Zuletzt verkündete auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil , dass es spätestens 2035 keinen Arbei...
Weiterlesen
  662 Aufrufe

Gestärkte Verteidigungsmöglichkeiten für Unternehmen im Kündigungsschutzprozess

Regelmäßig erheben Beschäftigte Kündigungsschutzklage, sobald sie eine Kündigung erhalten haben. Sofern Unternehmen nach einem Rechtsstreit, der sich teils über viele Monat erstreckt, das Verfahren verlieren, weil sich die Kündigung als rechtswidrig erweist, müssen sie die ausstehende Vergütung samt Verz...
Weiterlesen
  1164 Aufrufe

Die virtuelle Betriebsversammlung – Zulässigkeit und Grenzen

Auch vor dem Betriebsverfassungsrecht macht die Digitalisierung keinen Halt und regt an, über Alternativen zur klassischen Betriebsversammlung in Präsenz nachzudenken. Die Frage danach, ob man die in Präsenz stattfindende Betriebsversammlung in eine auf unser digitales Zeitalter angepasste Art und Weise durchführt, tritt in den ...
Weiterlesen
  6786 Aufrufe

Die Abänderung von Versorgungszusagen durch ablösende Betriebsvereinbarungen

Die Gewährung einer betrieblichen Altersversorge, bei der sich Arbeitgeber zu Versorgungsleistungen gegenüber den Mitarbeitenden verpflichten, ist im Grundsatz freiwillig. Nicht nur bei Ausgestaltung der Zusage, sondern auch bei der Wahl des Systems bestehen für den Arbeitgeber also erhebliche Gestaltungsspielräume, wobei Mitbes...
Weiterlesen
  803 Aufrufe

Anpassung von Betriebsrenten

Das Betriebsrentengesetz (BetrAVG) fordert alle drei Jahre eine Erhöhung der laufenden Betriebsrenten. Dies kann zunehmend zur finanziellen Belastung für Unternehmen werden, da sich die Anpassung auf Betriebsrentner*innen und damit auf ausgeschiedene Beschäftigte bezieht, die nicht mehr zum Unternehmenserfolg beitragen. Was es bei de...
Weiterlesen
  2261 Aufrufe

Equal-Pay-Urteil des BAG und die Entgelttransparenz-Richtlinie

Dass Frauen und Männer gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit erhalten, ist auch in Deutschland noch lange nicht selbstverständlich und hat zahlreiche Gründe. Die EU hat mit der am 6. Juni 2023 in Kraft getretenen Entgelttransparenzrichtlinie (EU/2023/970) einen wichtigen Beitrag zu mehr Lohngerechtigkeit geleistet, der nun von ...
Weiterlesen
  872 Aufrufe

Aufatmen bei öffentlichen Arbeitgebern: EuGH billigt Personalgestellung nach dem TVöD

Mit Spannung wurde die Entscheidung des EuGH erwartet, ob die Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD unter den Anwendungsbereich der europäischen Richtlinie zur Leiharbeit fällt und wenn ja, ob die Bereichsausnahme des § 1 Abs. 3 Nr. 2b AÜG mit europäischem Recht vereinbar ist und weiter Bestand haben kann. Gesch...
Weiterlesen
  725 Aufrufe

Dr. Björn Braun zum Counsel befördert

Wir freuen uns sehr mitteilen zu können, dass Dr. Björn Braun zum 1. Juli 2023 zum Counsel ernannt wurde. Nach einigen Jahren anwaltlicher Tätigkeit in einer Großkanzlei wechselte der karnevalsbegeisterte Fan des 1. FC Köln im Jahr 2018 zu Küttner und trägt seitdem maßgeblich zum Erfolg unserer Sozietät ...
Weiterlesen
  668 Aufrufe

AGG-Hopping – Für Bewerbende top, für die Arbeitgeberseite ein Flop?!

Ein Blick auf die aktuellen Entscheidungen der obersten Gerichte in Deutschland zeigt, dass das Thema AGG-Hopping nach wie vor nicht an Aktualität und Brisanz verloren hat und sogar strafrechtlich relevant sein kann. Im März 2022 befasste sich das oberste deutsche Arbeitsgericht erneut mit einem Fall zum AGG-Hopping (BAG, Urteil vom 31. M...
Weiterlesen
  1870 Aufrufe

Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – ein erster Gesetzentwurf

Nach der Entscheidung des BAG vom 13. September 2022 zur Arbeitszeiterfassung wollte der Gesetzgeber eine Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit ausdrücklich gesetzlich regeln. Seit dem 18. April 2023 liegt ein erster Referentenentwurf vor, dessen Inhalt wir an dieser Stelle kurz zusammenfassen und eine erste Analyse für die Praxis vornehm...
Weiterlesen
  2088 Aufrufe

EuGH: Deutsche Generalklauseln zum Beschäftigtendatenschutz sind unanwendbar – kein Grund für Aktionismus

Mit Urteil vom 30. März 2023 (C-34/21) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Ergebnis die zentrale Generalklausel des deutschen Beschäftigtendatenschutzes (§ 26 Abs. 1 BDSG bzw. inhaltsgleiche Bestimmungen in den Datenschutzgesetzen der Bundesländer) für europarechtswidrig und damit unanwendbar erklärt. In ers...
Weiterlesen
  1836 Aufrufe

Nur Kontrolle oder schon Überwachung? – Die Einhaltung von Compliance-Vorgaben in Unternehmen

Unternehmen sehen sich mehr denn je in der Pflicht, eine funktionsfähige Compliance-Organisation zu installieren und auf diese Weise die Einhaltung der Gesetze und unternehmensinternen Regelungen sicherzustellen. Die Verantwortung für das gesetzmäßige Handeln eines Unternehmens trägt die Geschäftsleitung. Sie hat bei ...
Weiterlesen
  1531 Aufrufe

Internal Investigations – und ihre Grenzen

Internal Investigations – dieser Begriff ist längst auch in Deutschland geläufig. Was nach true crime und Geheimoperationen klingt, ist zunächst einmal nichts anderes als die Durchführung einer internen Untersuchung innerhalb eines Betriebs auf Betreiben der Unternehmensführung zur Aufklärung von unternehmensbezo...
Weiterlesen
  1424 Aufrufe

Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?

Eine allgemeingültige Antwort auf diese Frage zu geben, ist schwierig. Die betriebliche Praxis ist – wie so oft – auch beim Thema Betriebsratsvergütung gespickt mit Einzelfällen und Sonderkonstellationen, die stets eine individuelle Betrachtung erfordern. Ein Grundsatz gilt allerdings auch hier ganz unabhängig vom Ei...
Weiterlesen
  1718 Aufrufe
  • T +49 221 22286 - 0
  • F +49 221 22286 - 400
  • Richmodstraße 8, 50667 Köln
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

© by Küttner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB