Restrukturierung – nicht mehr bloß in Krisenzeiten
Die Corona-Pandemie hat viele Branchen – trotz staatlicher Unterstützungsleistungen – hart getroffen. Aber auch die zunehmende Digitalisierung und die Veränderung der Wertschöpfung haben nachhaltige Auswirkungen auf Unternehmen und machen Veränderungen erforderlich.
Restrukturierungsmaßnahmen sind daher nicht (mehr) allein ein Mittel in Krisenzeiten, sondern vielfach auch unvermeidlich, um Unternehmen an die sich immer schneller wandelnden Marktgegebenheiten anzupassen und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Dies setzt eine gezielte Vorbereitung voraus.
Die Restrukturierung hat insoweit viele Facetten: Beginnend mit einer sorgfältigen Planung, mögliche Freiwilligenprogramme und die Verhandlung mit den zuständigen Betriebsräten über Interessenausgleich und Sozialplan bis hin zu deren Umsetzung – etwa in Form eines Personalabbaus oder von Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Insbesondere in den letztgenannten Fällen können darüber hinaus staatliche Förderangebote genutzt werden, um die Belegschaft für die sich wandelnden Anforderungen fit zu machen. Unsere Experten geben in zehn Blogbeiträgen einen kompetenten Einstieg in den Themenkomplex Restrukturierung und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Veröffentlichte Beiträge unter Restrukturierung
Viele weitere Beiträge zum Thema Arbeitsrecht finden Sie in unserem Blog.