Zum Hauptinhalt springen

Long Time no see – Der richtige Umgang mit Urlaubsansprüchen Langzeiterkrankter II

kalender

In unserem Blogbeitrag vom 10. Juli 2025 haben wir die Problematik rund um den richtigen Umgang mit langzeiterkrankten Arbeitnehmern dargestellt. Eine brandaktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts bietet Anlass, sich mit neuen Gestaltungsspielräumen zu beschäftigen. Inhalt dieses Beitrags I. Worum geht es? II. Welche Folgen hat das? III. Was...

Weiterlesen
  488 Aufrufe

Long time no see- Der richtige Umgang mit Urlaubsansprüchen Langzeiterkrankter

taube

Die Krankenstände im privaten und öffentlichen Sektor befinden sich auf einem historischen Rekordniveau. Für viele Unternehmen bedeutet das zunächst einmal Unsicherheit – vor allem im Hinblick auf die wirtschaftlichen Folgen. Zwar endet die Lohnfortzahlung nach sechs Wochen, was den Arbeitgeber zunächst aus der direkten wirtsc...

Weiterlesen
  4888 Aufrufe

Beweiswert der AU-Bescheinigung – Verweigerung der Entgeltfortzahlung bei Folgeerkrankung?

au_bescheinigung

  Erkrankte Arbeitnehmer haben gegenüber dem Arbeitgeber für die Dauer von sechs Wochen einen Anspruch auf Fortzahlung ihrer Vergütung (Entgeltfortzahlung, § 3 EFZG). Bei längerer Erkrankung zahlt die Krankenkasse im Anschluss in der Regel ein sogenanntes Krankengeld. Tritt aber eine neue Erkrankung (Folgeerkrankung) auf, so entsteht der Anspruch auf En...

Weiterlesen
  20125 Aufrufe

Das Ende der Online-Krankschreibung? LG Hamburg stellt Wettbewerbswidrigkeit fest

online_krank

I. Worum geht's?  Mit nur wenigen Klicks die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) von zu Hause aus per Smartphone bestellen, ohne jemals einen Arzt gesehen zu haben: das ist die Idee des Hamburger Start-Ups AU-Schein GmbH, die nach wie vor für viel Furore und Medienaufmerksamkeit sorgt. Zunächst gestartet allein mit der Möglichkeit der Kr...

Weiterlesen
  9140 Aufrufe

Update zur Online-Krankschreibung – Showstopper Wettbewerbsrecht?

krankmeldung_per_whatsapp_update

Im Juni und September hatten wir über das Modell der Onlinekrankschreibung und möglicher gesetzlicher Neuregelungen in diesem Zusammenhang berichtet. Nun steht die erste gerichtliche Überprüfung dieses Modells bevor. Die Wettbewerbszentrale hat einen Musterprozess gegen „AU-Schein" vor dem Landgericht Hamburg eingeleitet (Az. 406 HKO 165/19). Ausweislic...

Weiterlesen
  5548 Aufrufe

Referentenentwurf plant Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – Konsequenzen für die Krankschreibung über WhatsApp?

vorschau_artikel

I. Der Hintergrund Mittlerweile liegt der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für ein sog. drittes Bürokratieentlastungsgesetz vor. Aus arbeitsrechtlicher Sicht besonders interessant ist die geplante Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung). Eingeführt werden soll ein elektronisches Mel...

Weiterlesen
  5544 Aufrufe

Krankschreibung über WhatsApp – viel Wirbel um wenig?

1. Worum geht's? Die Krankschreibung gemütlich aus dem Bett heraus über das Smartphone, ohne den Arzt jemals gesehen zu haben – die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) kommt wenige Minuten später als Screenshot über WhatsApp: Das ist die Idee des Hamburger Start-Ups AU-Schein GmbH. Es erstaunt nicht, dass das Thema seit Bekanntwerden in nahez...

Weiterlesen
  7761 Aufrufe

Arbeitsrecht-Newsletter

Erfahren Sie schon heute, was morgen wichtig ist – Neues im Arbeitsrecht, wegweisende BAG-Entscheidungen, neue Vorschriften im Arbeitsschutz und vieles mehr. Der Küttner Newsletter liefert Ihnen regelmäßig und kostenlos die wichtigsten Fakten zum Arbeitsrecht direkt in Ihr Postfach.