Zum Hauptinhalt springen

Karnevalsparty trotz Krankschreibung?

karnveal

Ein krankgeschriebener Arbeitnehmer nimmt an einer Karnevalsveranstaltung teil – darf der Arbeitgeber deshalb kündigen? Mit dieser Frage und gleich mehreren Kündigungen hatte sich das Landesarbeitsgericht Köln (Urteil vom 21.01.2025 – 7 SLa 204/24) zu beschäftigen. Das Ergebnis: Die Kündigungen der Beklagten blieben erf...

Weiterlesen
  159 Aufrufe

Strengere Regeln für die Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes während der Kündigungsfrist – BAG schwächt Arbeitgeberposition

hire

I. Das sagt das BAG Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner aktuellen Entscheidung vom 12. Februar 2025 (5 AZR 127/24) erneut Leitlinien für die Gestaltung von Kündigungsschreiben, Freistellungserklärungen und die Anforderungen an die Anrechnung böswillig unterlassenen Erwerbs gesetzt. Insgesamt wurden die Verteidigungsmöglichkeiten f...

Weiterlesen
  362 Aufrufe

Dauerbrenner: böswillig unterlassener Erwerb – Neues vom BAG

nichtseehen

Das Bundesarbeitsgericht hat in einem am 26. März 2025 veröffentlichten Urteilerneut über die Vergütungsansprüche eines Arbeitnehmers wegen Annahmeverzugs nach ausgesprochener Kündigung entschieden. Im Fokus stand die Frage, ob der Arbeitnehmer böswillig anderweitigen Verdienst unterlassen hat. Der 5. Senat des BAG hat dazu...

Weiterlesen
  825 Aufrufe

Zusammenspiel von betriebsbedingten Kündigungen und Kurzarbeit

kurzarbeit

Genügen Kurzarbeit und staatliche Schutzschirm-Maßnahmen nicht mehr, um die wirtschaftliche Situation zu stabilisieren, ist für viele Unternehmen ein Personalabbau unvermeidbar. Welche Aspekte im Zusammenspiel von betriebsbedingten (Beendigungs-) Kündigungen und Kurzarbeit zu beachten sind und welche Fehlerquellen es zu vermeiden gilt, wi...

Weiterlesen
  8691 Aufrufe

Künstliche Intelligenz und Algorithmen in der Personalarbeit (Teil 1: Möglichkeiten, Risiken und Akzeptanz)

ai-hr

Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Bestandteil der Arbeitswelt 4.0 geworden. Der Anwendungsbereich reicht vom Recruiting über die Einsatzplanung bis hin zu mitunter fragwürdigen Leistungsanalysen, die Kündigungsentscheidungen vorbereiten sollen. Insbesondere für den Bereich Recru...

Weiterlesen
  5333 Aufrufe

Annahme eines Betriebsübergangs (§ 613a BGB) auch bei wirksamer Kündigung im Veräußererunternehmen

betriebsuebergang

Führt ein neuer Rechtsträger eine bestehende wirtschaftliche Einheit unter Wahrung ihrer Identität fort, liegt ein Betriebs(teil)übergang im Sinne von § 613a BGB mit der Folge vor, dass selbst dann, wenn das Arbeitsverhältnis im Zuge des Betriebs(teil)übergangs kurzzeitig unterbrochen war, eine Anrechnung der beim Veräußererunternehmen verbrachten Beschäftig...

Weiterlesen
  6942 Aufrufe

Alle Jahre wieder: Gänsekeule und Maronen – Die Weihnachtsfeier im Betrieb

santa_kuettner

Alle Jahre wieder… Dies ist nicht nur der Beginn eines der bekanntesten Weihnachtslieder, vielmehr gilt dies auch für die in den meisten Betrieben und Unternehmen alljährlich stattfindenden Weihnachtsfeiern. Ein Blick in die juristischen Datenbanken zeigt aber, dass diese auf den ersten Blick unproblematische Veranstaltung in der betrieblichen Praxis immer w...

Weiterlesen
  6925 Aufrufe

#metoo Anonymität und Vertraulichkeit – Eine Gefahr für die Kündigungserklärungsfrist?

I. Sachverhalt Die Beteiligten – Arbeitgeber und Betriebsrat – streiten um die Zustimmung zu einer außerordentlichen Kündigung. Hintergrund ist die Übersendung pornografischer Videoclips durch den Betriebsratsvorsitzenden an eine Arbeits- und Betriebsratskollegin. Beim Arbeitgeber – einem Unternehmen mit rund 200 Arbeitnehmern – wurde im Jahr 2016 eine Konze...

Weiterlesen
  6718 Aufrufe

Die tollen Tage im Betrieb – wie jeck darf es sein?

Wenn et Trömmelche jeht und Polterovend in der Elsaßstroß ist, weiß jedenfalls jeder kölsche Jeck sofort Bescheid: Morjen hierot nit nur d'r Pitter et Marie; es steht auch der Straßenkarneval vor der Tür. Und damit erblüht ein bunter Strauß („Strüßjer") an arbeitsrechtlichen Fragen. I. Tolle Tage – freie Tage? Während es in weiten Teilen der Bundesrepublik m...

Weiterlesen
  4424 Aufrufe

Wiederverheiratete Chefärzte und konfessionslose Bewerber – der EuGH und das Kirchenarbeitsrecht

Die evangelische und katholische Kirche mit ihren Verbänden Diakonie und Caritas zählt zu den größten Arbeitgebern in Deutschland. Zwangsläufig treffen in diesem Bereich rechtliche Fragestellungen auf religiöse Überzeugungen. Mit dem vorliegenden Fall, in dem einem Arbeitnehmer wegen seiner erneuten Heirat gekündigt wurde, waren bereits mehrere deutsche Geri...

Weiterlesen
  4109 Aufrufe

Kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Kündigung einer Direktversicherung

Mit Urteil vom 26. April 2018 (3 AZR 586/16) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Kündigung einer Direktversicherung hat, die zum Zwecke der Durchführung einer Entgeltumwandlung geschlossen wurde. Dies gilt auch dann, wenn der Arbeitnehmer mit dem Rückkaufswert der Versicherung Verbindlichkeiten tilgen wil...

Weiterlesen
  6800 Aufrufe

Arbeitsrecht-Newsletter

Erfahren Sie schon heute, was morgen wichtig ist – Neues im Arbeitsrecht, wegweisende BAG-Entscheidungen, neue Vorschriften im Arbeitsschutz und vieles mehr. Der Küttner Newsletter liefert Ihnen regelmäßig und kostenlos die wichtigsten Fakten zum Arbeitsrecht direkt in Ihr Postfach.